ERGEBNISSE DER 1. BÜRGERWERKSTATT / GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT (GEK) FÜR UNSERE GEMEINDE EGG A.D. GÜNZ

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN!
Das ist das Motto für unser Gemeindeentwicklungskon-zept (GEK) und die Bürgerbeteiligung bildet hierfür die essentielle Basis.
Am Ende des Textes können Sie die PDF-Datei mit den Ergebnissen downloaden!
AUFTAKT AM 22.07.2023
Als Auftaktveranstaltung fand nach der allgemeinen schriftlichen Bürgerinformation zum Start des Gemeindeentwick-lungskonzeptes sowie der Bürgerbefragung (148 Fragebögen wurden ausgefüllt) am 22.07.2023 ein intensiver Austausch mit den Bürgern, den Gemeindevertretern, der Vertretung vom ALE Schwaben sowie dem beauftragten Planungsbüro Ortegestalten statt.
Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Walter, einer Einführung durch Frau Reisch vom ALE Schwaben mit Informationen und Erläuterungen zu den Zielsetzungen des Gemeindeentwicklungskonzeptes, sowie einer Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung durch das Planungsbüro Ortegestalten.
Danach wurden gemeinsam an unterschiedlichen „Thementischen“ vertieft die besonderen Qualitäten sowie bestehende Defizite im gesamten Gemeindegebiet diskutiert.
Zudem wurden bereits Ziele für eine zukunftsweisende Entwicklung in der Gemeinde mit all ihren Ortsteilen besprochen und dokumentiert.
Die erzielten Ergebnisse dienen als wichtige Basis für die Entwicklung von konkreten Leitlinien und Handlungsempfehlungen für die weitere Gemeindeentwicklung.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE:
Alle Teilnehmer konnten an fünf Thementischen und der Station „Besondere Orte“ mitdiskutieren. Zudem gab es eine extra Kinder- und Jugendstation, an der die junge Generation ihre Anregungen und Wünsche einbringen konnte. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten (s. Abb.) dokumentiert und sind im Folgenden zusammengefasst. Im Anhang finden Sie die Plakate auch nochmal in größerer Auflösung.
WAS MACHT UNSEREN ORT AUS?
Beim Thementisch „Was macht unseren Ort aus“ wurden alle Bürger*innen gefragt, wo sie die besonderen Qualitäten in der Gemeinde sehen.Es zeigte sich, dass neben Aspekten zu Baukultur und Freiraum vor allem die Dorfgemeinschaft und damit verbunden geeignete Treffpunkte als sehr wichtig bewertet werden.